Konflikt
& Fairplay
Es ist definitiv eine schwierige Frage, der Konflikt & Fairplay. Denn wo fängt der Konflikt an, wo hört er auf und was ist genau Fairplay? Einfacher ist die Frage, ob unser einseitiges Verhältnis zu Konflikt und Harmonie Fairplay ist. Während Harmonie automatisch positive Emotionen auslöst und nicht kritisch hinterfragt wird, ist es beim Konflikt genau umgekehrt. Er löst negative Emotionen aus und ist selten willkommen. Dies obwohl Konflikt als auch Harmonie Chancen und Risiken in sich bergen. In Zeiten der Veränderung lauern sie überall, die Konflikte. Intelligent gelebt sind sie die Voraussetzung für Fortschritt, Wachstum, Wertschöpfung. Höchste Zeit also, unser Verhältnis zum Konflikt zu überdenken.
Eine wertvolle Reise
Der Konflikt ist wichtig. Er liegt im Herzen der Verhandlung und gehört dazu. Wenn Sie keinen Konflikt hatten, haben Sie nicht gut verhandelt. So einfach ist das.
Harmonie ist schön. Selbstverständlich leben wir alle am liebsten in Harmonie, sie zieht uns magisch an. Aber fordert und konfrontiert sie uns auch? Bringt sie uns weiter?
Balancieren ist besser. Ob wir wollen oder nicht, wir bewegen uns täglich zwischen Harmonie und Konflikt. Beide Welten mit kritischer Freude zu begrüssen und darin zu balancieren ist eine anspruchsvolle Reise. Aber sie lohnt sich.
Nutzen Sie die Kraft der Differenz
Wo Menschen, Gruppen und Unternehmen zusammentreffen, gibt es unterschiedliche Interessen, Perspektiven, Werte, Kulturen, Überzeugungen, Bedürfnisse und Ziele. Zum Glück. Darin liegt das Potenzial, welches es positiv zu nutzen gilt, damit es Mehrwert bringt.
Was wenn das nicht gelingt?
Wenn das WIE, die Art und Weise, wie wir mit diesen Unterschieden umgehen, negativ oder gar toxisch wird, dann haben wir ein Problem. Dann können wir den Konflikt nicht konstruktiv nutzen und in produktive Bahnen lenken.
Dann kommen wir ins Spiel
Besser früher als später. Mit unserer MiniMax-Kurzmediation unterstützen wir die Konfliktparteien dabei, aus destruktivem Konfliktverhalten oder -erleben in eine gewinnende Zukunft zurückzukehren.
Mini-Max Kurzmediation - wie funktioniert's?
1. Warm Up & Check In
Vertraut machen mit Mini-Max Kurzmediation inkl. Rollenklärung Mediator: in. Erwartungen klären, Ziele und mögliche Perspektiven formulieren, Sprung in die Zukunft, Verantwortung übernehmen: Was ist zu tun, damit die Minimax Kurzmeditation garantiert scheitert?
2. Überblick
Evaluation Art des Konfliktes, Schlüsselthemen identifizieren, Prioritäten setzen. Klären der Frage: wer oder welche Faktoren haben zusätzlich Einfluss auf die Konfliktsituation, die jetzt nicht «am Tisch» sitzen.
3. Exploration
Entdecken der Interessen, Bedürfnisse, Werte, Systeme etc. Ermutigung zum gegenseitigen Perspektivenwechsel, aktives Zuhören, Reflexion, Feedback, Klärung.
4. Verhandeln
Brainstorming, Abwägen von Optionen, Förderung kooperativen Verhandelns, wiederherstellen und aufbauen von Vertrauen, ggf. weitere Stakeholder einbeziehen, Realitätscheck, Einleiten «Zurück in die Zukunft»
5. Handshake/Check Out
Die richtige Formel finden, festhalten, feiern, umsetzen, leben.
6. Rückblick & Ausblick
Was hat sich verändert, was läuft gut, wo gibt es noch Optimierungspotenzial, je nachdem Nachverhandlung.
Seien Sie neugierig:
Finden Sie Vertrauen in den Konflikt, indem Sie herausfinden, WIE Sie unterschiedliche Perspektiven und Bedürfnisse willkommen heissen und neugierig darauf werden, das WOFÜR des Konflikts zu entdecken. Wofür ist es wichtig, wofür könnte es nützlich sein?